Barrieren abbauen – Zugänge ermöglichen

Das Foto zeigt das Booklet der Bedarfsanalyse der Barrieren an der weißensee kunsthochschule berlin durch SozialheldInnen. Es liegt in doppelter Ausführung auf einem Tisch zum Angucken.
Die fertige Bedarfsanalyse der Barrieren an der Hochschule ist während der Veranstaltung einsehbar. © Henrike Uthe
Ein Mann steht direkt vor eine projezierten Folie und zeigt mit der Hand auf das Bild der Projektion. Es sind zwei vergleichende Fotos einer Treppensituation zu sehen. Im Anschnitt ist das Publikum zu erkennen.
Martin Schienbein veranschaulicht seine Präsentation mit zahlreichen baulichen Beispielen aus der Kunsthochschule. © Henrike Uthe
Auf dem Bild sind sitzende Menschen in der Kunsthalle zu sehen. Sie schauen alle in eine Richtung auf die Vortragenden. Eine Person trägt eine orangene Warnweste.
Auch während der Veranstaltung sollen möglichst wenige Barrieren für die Teilnehmenden entstehen: Eine Awareness-Person in Signalweste steht bei Bedarf als Ansprechperson zur Verfügung. © Henrike Uthe
Ein Mann spricht ins Mikrofon vor einer projezierten Folie auf der
Holger Dieterich und Martin Schienbein vom Sozialheld*innen e.V. präsentieren gemeinsam. Moderiert wird die Veranstaltung von Susan Päthke. © Henrike Uthe
Holger Dieterich und Martin Schienbein vom Sozialheld*innen e.V. präsentieren gemeinsam. Moderiert wird die Veranstaltung von Susan Päthke. © Henrike Uthe

Welche räumlichen Barrieren gibt es an der weißensee kunsthochschule? Wie können Barrieren abgebaut werden? Martin Schienbein und Holger Dieterich von den Sozialheldinnen e.V. stellen ihre Dokumentation darüber vor und präsentieren Handlungsempfehlungen, die sie für die Hochschule entwickelt haben. Die vorausgehende Analyse in der Hochschule durch die Sozialheldinnen umfasste unter anderem Begehungen mit Expert*innen in eigener Sache und weiterführende Recherchen. Angestoßen und begleitet wurde der Prozess innerhalb der Hochschule von +dimensions, ARTplus und dem Gebäude- & Facility- Management. Mit Hilfe der Handlungsempfehlungen sollen Zugänge geschaffen und die Barrierefreiheit verbessert werden. 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Die Veranstaltung ist offen für alle innerhalb und auch außerhalb der Hochschule und erfordert keine Voranmeldung.
Die Veranstaltungssprache ist deutsch.
Organisiert wurde die Veranstaltung durch +dimensions in Kooperation mit Susan Päthke, ARTplus Berlin.
Das Event findet im Rahmen der Ausstellung „Soft Spaces, Shared Grounds“ statt.

Bio

Die Sozialheld*innen e.V. sind ein gemeinnütziger Verein, der sich für Inklusion, Barrierefreiheit und die Rechte von Menschen mit Behinderungen einsetzt. Sie entwickeln Projekte und setzen politische Impulse.

Susan Päthke, Kulturmanagerin und Sozialpäda­go­gin, ist Leiterin des ARTplus-Programms an der weißen­see kunsthochschule berlin. In dieser Funk­tion unterstützt sie studieninteressierte und studierende Personen mit Behinderung bei der künstlerischen Qualifizierung. Innerhalb der Hochschule setzt sie Impulse für den Abbau von Barrieren.

Datum

05.06.2025

Uhrzeit

12:00–14:00 Uhr

Ort

Kunsthalle am Hamburger Platz, Gustav-Adolf-Straße 140, 13086 Berlin-Weißensee

Mitwirkende

Martin Schienbein, Holger Dieterich (Sozialheld*innen e.V.) & Susan Päthke (Moderation)