Lernraum als Experiment: Zwischen KI, Design und kollektiver Praxis

Auf dem Bild sind ca. 10 Personen zu sehen, die im Stuhlkreis sitzend zueinander gerichtet sind. Sie hören den beiden Vortragenden zu, die im Hintergrund mit Hilfe eines Screens präsentieren.
Julian Netzer und Henrike Uthe geben Einblick in die Entwicklung von ihrem Lernraum „Drift“. © Robin Rutenberg
Auf dem Bild sind händisch beschriebene Post-Its an der Wand zu sehen. Es gibt 5 Fragen zu denen je verschieden viele Antworten zugeordnet sind.
Die Teilnehmenden halten ihre Eindrücke schriftlich fest. © Henrike Uthe
Auf dem Bild sind drei Personen zu sehen. Eine hat eine VR-Brille auf, eine betrachtet ein Tablet und eine schaut sich einen Ausdruck an der Wand an.
Die zweiwöchige Ausstellung zeigt das Projekt auch über den Workshop hinaus. © Victoria Pidust
Auf dem Foto liegen eine VR-Brille und zwei dazugehörige Controller auf einer Ablage. Angeschnitten ist ein Tablet und ein gedrucktes Rendering an der Wand zu sehen.
Die Lernumgebung ist mit einer VR-Brille erfahrbar. © Henrike Uthe
Auf dem Bild ist eine weiblich gelesene Person mit einem Tablet in der Hand zu sehen. Sie steht vor einer Wand, an der ein Screen, ausgedruckte Renderings und ein ausgedrucktes Miroboard zu sehen ist.
In der Workshopumgebung sind Ausschnitte aus dem Projektprozess sowie die Ergebnisse einsehbar. © Victoria Pidust
In der Workshopumgebung sind Ausschnitte aus dem Projektprozess sowie die Ergebnisse einsehbar. © Victoria Pidust

Wissen ist dynamisch, vernetzt und im Wandel – und verlangt nach spezifisch konzipierten Lernräumen. In diesem Workshop stellen wir unser Projekt vor: einen digitalen, immersiven Wissensraum, der partizipativ mitgestaltet wird – von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden. Mit XR-Technologien und Fokus auf KI-Kompetenzen in Kunst und Design schaffen wir eine Plattform für gemeinsames Lernen, Forschen und Experimentieren. Wir laden ein, blinde Flecken zu entdecken, Fragen und Erfahrungen einzubringen und gemeinsam weiterzudenken.

Eine Teilnahme ist nach verbindlicher Voranmeldung bis zum 19.5. unter dem Link möglich.
Die Veranstaltungssprache ist deutsch.
Der Workshop findet im Rahmen der Ausstellung „Soft Spaces, Shared Grounds“ statt.

Bios

Julian Netzer studierte Neue Medien an der Universität der Künste Berlin. Seitdem ist er als transmedialer Gestalter, Medienkünstler und Dozent tätig. Er erforscht dabei insbesondere die Grenzen von realen und virtuellen Welten sowie die Auswirkungen und Möglichkeiten neuer Technologien wie Machine Learning, Virtual- und Augmented Reality. An der weißensee kunsthochschule berlin unterrichtet er überwiegend im Bereich Digitale Medien.

Henrike Uthe studierte Kommunikationsdesign und Medienkunst in Halle und Istanbul. Sie ist Mitgründerin diverser Designstudios und der Fokusgruppe gestalterische Forschung. Darüber hinaus hat sie mit Szenografiebüros zahlreiche Ausstellungen grafisch gestaltet und umgesetzt, z.B. für die IBA 2010 und für das Jüdische Museum Berlin. Seit 2013 lehrt sie an verschiedenen Hochschulen, u.a. UdK Berlin. Bei +dimensions ist sie im Projekt­management tätig.

Datum

28.05.2025

Uhrzeit

13:00–15:00 Uhr

Ort

Kunsthalle am Hamburger Platz, Gustav-Adolf-Straße 140, 13086 Berlin-Weißensee

Format

Workshop

Mitwirkende

Julian Netzer, Henrike Uthe (Leitung)